Gebäude und Naturgefahren

Ein einzigartiges Team von Wissenschaftlern aus der Ingenieurs-, Geologie- und Atmosphärenforschung bietet Ihnen umfassende und praktische Antworten sowie Schadenverhütungslösungen für Schadenszenarien unterschiedlicher Schwere, Häufigkeit und Tragweite, die Unternehmen weltweit betreffen.

  • Das Team der Geowissenschaften untersucht die Gefahren und Auswirkungen von Erdbeben und Tsunami-auslösenden Ereignissen.
  • Forscher der Meteorologie befassen sich mit Stürmen, dem Klimawandel, schwerem Unwetter und anderen atmosphärischen Gefahren.
  • Zur Forschung auf dem Gebiet der Hydrologie zählen Untersuchungen von Hochwassergefahren mithilfe einzigartiger und innovativer Kartierungs- und Modellierungstechnologien.
  • Das Team Strukturmechanik ist für die Reaktion auf Schäden an Konstruktionssystemen, nichtstrukturellen Komponenten, Einrichtungen und Anlagen verantwortlich.

Forschung zur Strukturmechanik

Nutzen Sie einen wissenschaftlichen Ansatz, das geeignete Fachwissen und die passenden Modellierungstools, um die Reaktion Ihrer Anlage zu simulieren und die Konstruktion mithilfe dieser Ergebnisse resilienter zu machen. Warten Sie nicht, bis es zu einer Katastrophe kommt und Sie mit untragbaren Schäden und Verlusten dastehen. Wenn Sie wissen, wie Sie Katastrophenschäden an Ihrem Sachvermögen minimieren und verhüten können, sind Sie vorbereitet und verringern die möglichen Risiken.

Das Strukturmechanik-Team befasst sich mit der Reaktion von Tragsystemen, nichttragenden Bauteilen, Mobilien und Anlagen bei Schäden durch Naturkatastrophen, Brände und andere ungünstige Bedingungen.

Unglücke geschehen, aber Sie können ihnen voraus sein.

Unsere Forschung zur Strukturmechanik unterstützt die Entwicklung von Auswertungs- und Planungsstandards, Lösungen und Datenblättern zur Schadenminimierung und zum Risikomanagement sowie Testverfahren, um tragende und nichttragende Bauteile als FM APPROVED zu zertifizieren.   

Forschung zu Erdbeben

Wo werden Sie sein, wenn es zu einem schweren Erdbeben kommt? Wann sich ein Erdbeben ereignet, lässt sich nicht vorhersagen, aber Sie können sich informieren und vorbereiten. Schäden durch Erdbeben lassen sich vermeiden und sind nicht unausweichlich. Wir helfen Ihnen, die nötigen Maßnahmen zur Schadenminimierung zu ergreifen.

Mit unseren Karten der Erdbebenrisiko-Zonen können Sie besser nachvollziehen, wie gefährdet Ihre einzelnen Standorte sind. Unsere Forschung über Erdbebenquellen, Tsunamis und Bodenerschütterungen stellt sicher, dass Sie über die neuesten Informationen zu geologischen Gefahren verfügen. Sie sind vorbereitet und können sich schnell von einem Erdbeben erholen.

In Datenblättern wird Ihnen gezeigt, wie Anlagen und Lagerregale verankert oder befestigt werden sollten, um Schäden zu vermeiden. Erdbeben können jederzeit passieren, aber Sie können ihnen einen Schritt voraus sein.

Forschung zu Hochwasser

Sie können das Wetter- oder Hochwasserrisiko eines Landes zwar nicht kontrollieren, aber vielleicht überlisten. Schäden durch Hochwasser lassen sich vermeiden und sind nicht unausweichlich. Und wir helfen Ihnen, die Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verstehen und zu minimieren.

Jeder macht sich Sorgen über das Hochwasserrisiko, aber wir bieten Ihnen mehr als nur einen Notfallplan. Mit unserer Hilfe können Sie besser nachvollziehen, wie hochwassergefährdet Ihre einzelnen Standorte sind. Forschungsdaten über Gelände, Regenwassermengen, Abflüsse und Flussnetze bereiten Sie auf Hochwasser vor, damit Sie im Ernstfall schnell wieder betriebsbereit sind.

Neue Tools und Modelle geben Ihnen auch einen Einblick in Gegenden der Welt, in denen Hochwasserdaten uneinheitlich oder unvollständig sind, wie in weiten Teilen Europas, oder sogar überhaupt nicht verfügbar wie in weiten Teilen Osteuropas, Asiens und Lateinamerikas.

Wenn das Hochwasser steigt, können Sie ihm einen Schritt voraus sein.

Meteorologische Forschung

Die Natur erzeugt Naturkatastrophen. Durch Kombination von Daten, Physik und Erfahrung können wir verstehen und quantifizieren, welche Bedrohung Naturkatastrophen durch extreme Wetter- bzw. Klimabedingungen wie tropische Zyklone, Tornados, Hagel, Winterstürme und Sturmfluten in Küstennähe bedeuten.

Sei es die Entwicklung von Windkarten für die ganze Welt, die Risikobewertung einer Sturmflut in Küstennähe, die Abschätzung von Windlasten oder dem Wahrnehmen des Klimawandels und seinen potenziellen Auswirkungen auf extreme Wetterereignisse: Wir gleichen die Theorie immer mit der Praxis ab.

Gefahrenkarten und Schwachstellenfunktionen auszuarbeiten, sind die notwendigen Schritte, die zu wissenschaftlich basierten, technisch einwandfreien und kostengünstigen Lösungen zur Verhütung von Sachschäden für unsere Kunden führen.